Perspektivwechsel!
Mein Blog "Perspektivwechsel!" mit authentischen und kultursensiblen Erfahrungsberichten rund um die transkulturelle Zusammenarbeit aus der Coaching- und Mediationsperspektive.

Transkulturelle Zusammenarbeit erlernen
In einer globalisierten Welt und unserer Gesellschaft, die von zunehmender kultureller Verschiedenheit geprägt ist, stehen wir heute vor der Herausforderung, interkulturelle Unterschiede zu verstehen, zu schätzen und konstruktiv damit umzugehen.

Der „afrikanische Häuptling“ einer Mission
Ein kurzer Abschnitt in meinem Buch beschäftigt sich auch mit Rassismus-Erfahrungen, die mir in der Zusammenarbeit mit meinem tansanischen Chef begegnet sind.

„Kirche multikulturell“ – mein neues Buch ist soeben erschienen
Hier gibt’s einen Einblick in das Vorwort meines Buches „Kirche multikulturell – Perspektivwechsel und Impulse aus dem transkulturellen Coaching“, das im März 2025 erschienen ist.

Internationale Führungskräfte – Erwartungen, Vorurteile, Ängste
Wer Führungskräfte aus dem Ausland anwerben will, sollte sich vorab einige Gedanken machen, damit der Einstieg in die Arbeitswelt in Deutschland gelingt.

Interkulturelle Kleiderordnung: Mehr als nur eine Stilfrage
Wie kleide ich mich stilsicher bei offiziellen Anlässen wie Konferenzen, Empfängen oder in Gottesdiensten? Hier einige Empfehlungen, basierend auf meinen interkulturellen Erfahrungen.

Gemeinsam Kirche sein – am Beispiel der Waldenser-Kirche in Norditalien
Die heutige Nähkästchen-Geschichte kommt aus der italienischen Stadt Vincenza. Hier habe ich die kleine evangelische Waldenser-Kirche besucht und Interessantes beobachtet.

Wie gehe ich mit Kritik in kulturell gemischten Teams um?
Vorgegebene kulturelle Verhaltensmuster unterstützen kulturelles „Schubladendenken“. Sie untermauern Stereotype und reproduzieren Vorurteile und können so Konflikte verursachen.

Warum transkulturelles Coaching im kirchlichen Bereich?
Wofür ist transkulturelles Coaching im kirchlichen Bereich nützlich? Und was bedeutet überhaupt „transkulturell“?

Transkulturelle Transformation von Organisationen
Die transkulturelle Transformation einer Organisation umfasst mehr als eine multikulturelle Belegschaft. Sie zieht sich durch die gesamte Organisation und betrifft alle Ebenen einschließlich der Unternehmenskultur.

Stolperfallen in der interkulturellen Kommunikation
Die Kommunikation zwischen Menschen, die in verschiedenen Kulturen leben, kann unter Umständen dann fehlschlagen, wenn auf beiden Seiten bestimmte Erwartungen an die Kommunikation geknüpft sind.

Internationale kirchliche Partnerschaften
Die Frage danach, wie kirchliche Partnerschaften tatsächlich auf Augenhöhe gestaltet werden können, beschäftigt heute viele Partnerschaftsengagierte, die aus den alten Geber-Nehmer-Strukturen ausbrechen und ihr Helfersyndrom überwinden wollen.

Essen verbindet Menschen und Kulturen
Nirgendwo kommt der transkulturelle Ansatz so deutlich zum Vorschein wie bei der Esskultur. Heute gilt es als hohe Kochkunst, verschiedene kulturelle kulinarische Einflüsse gekonnt miteinander zu kombinieren.

Konfliktpotenziale in der multikulturellen Kirche
Gründe für Konflikte sind stets unterschiedlich. Nachstehend einige Konfliktursachen, die innerhalb der internationalen kirchlichen Zusammenarbeit oder in der Kirche der Vielfalt kulturell bedingt sein können, aber nicht müssen.