Blog: Perspektivwechsel!
Mein Blog "Perspektivwechsel!" mit authentischen und kultursensiblen Erfahrungsberichten rund um die transkulturelle Zusammenarbeit aus der Coaching- und Mediationsperspektive.

Transkulturelle Zusammenarbeit erlernen
In einer globalisierten Welt und unserer Gesellschaft, die von zunehmender kultureller Verschiedenheit geprägt ist, stehen wir heute vor der Herausforderung, interkulturelle Unterschiede zu verstehen, zu schätzen und konstruktiv damit umzugehen.

Auf Augenhöhe weltweit verbunden
In der Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des EMW-Dachverbands ist mein Artikel erschienen, in dem ich am Beispiel der VEM beschreibe, welche Aspekte für eine gleichberechtigte internationale Organisationsentwicklung wichtig sind.

„Wie offen bist Du?“
10 Checklisten zur transkulturellen Selbstreflexion in Kirche und NGOs. Sie unterstützen Dich dabei, Deine eigene Offenheit einzuschätzen. Die Ergebnisse können auch für konkrete Handlungsschritte genutzt werden.

Internationale Führungskräfte – Erwartungen, Vorurteile, Ängste
Wer Führungskräfte aus dem Ausland anwerben will, sollte sich vorab einige Gedanken machen, damit der Einstieg in die Arbeitswelt in Deutschland gelingt.

Vielfalt ist mehr als Buntheit: Warum Kirche transkulturelle Führung braucht
„Menschen mit internationalem Hintergrund werden oft unterschätzt – auch in der Kirche.“ Diesen Satz sage ich oft. Und ich meine ihn auch genau so.

Interkultureller Dresscode: mehr als nur eine Stilfrage
Wie kleide ich mich stilsicher bei offiziellen Anlässen wie Konferenzen, Empfängen oder in Gottesdiensten? Hier einige Empfehlungen, basierend auf meinen interkulturellen Erfahrungen.

Gemeinsam Kirche sein – am Beispiel der Waldenser-Kirche in Norditalien
Die heutige Nähkästchen-Geschichte kommt aus der italienischen Stadt Vincenza. Hier habe ich die kleine evangelische Waldenser-Kirche besucht und Interessantes beobachtet.

Fallbeispiel: transkulturelle Organisationsentwicklung
Konkrete Schritte auf dem Weg zu einer transkulturell sensiblen Zusammenarbeit durch Reflexion, Perspektivwechsel und strukturelle Entwicklung mit dem Ziel einer chancengerechten Organisationskultur.

Konfliktmanagement in kulturell gemischten Teams um?
Vorgegebene kulturelle Verhaltensmuster unterstützen kulturelles „Schubladendenken“. Sie untermauern Stereotype und reproduzieren Vorurteile und können so Konflikte verursachen.

Warum transkulturelles Coaching im kirchlichen Bereich?
Wofür ist transkulturelles Coaching im kirchlichen Bereich nützlich? Und was bedeutet überhaupt „transkulturell“?

Transkulturelle Transformation von Organisationen
Die transkulturelle Transformation einer Organisation umfasst mehr als eine multikulturelle Belegschaft. Sie zieht sich durch die gesamte Organisation und betrifft alle Ebenen einschließlich der Unternehmenskultur.

Transkulturelle Zusammenarbeit erlernen
In einer globalisierten Welt und unserer Gesellschaft, die von zunehmender kultureller Verschiedenheit geprägt ist, stehen wir heute vor der Herausforderung, interkulturelle Unterschiede zu verstehen, zu schätzen und konstruktiv damit umzugehen.

Konflikte verstehen und konstruktiv lösen – so entwickelst Du eine gesunde Konfliktkultur
Konflikte sind unvermeidlich – ob in Partnerschaft, im Team oder in Organisationen. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Jeder Mensch hat dabei einen bestimmten Konfliktstil. Welcher Typ bist du?