Gemeinsam stark
Das Geheimnis erfolgreicher interkultureller Teams in Kirche und im Sozialbereich
Die Kraft kultureller Vielfalt
Kulturelle Vielfalt ist ein Gewinn für Organisationen und Unternehmen. Unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen in der Belegschaft führen nachweislich zu mehr Kreativität, Innovations- und Lösungskompetenz. Ein systemisches interkulturelles Coaching fördert das harmonische Zusammenspiel kultureller Vielfalt.
Cross-Culture-Coaching
Entscheidend ist der Umgang mit kultureller Vielfalt innerhalb eines Teams oder einer Organisation. Hierzu zählen Aspekte wie Kommunikation, Partizipation, inklusive Unternehmenskultur und Kodizes, aber auch die Verteilung von Macht und Autorität.
Die Lösung liegt im transkulturellen Lernen auf der Basis gemeinsamer Werte. Wie das gelingt, vermittle ich durch mein Cross-Culture-Coaching und in meinen Workshops.
Was ist Coaching?
Professionelles Coaching ist ein strukturierter ziel- und ressourcenorientierter Begleitprozess, der eine Einzelperson oder eine Gruppe darin unterstützt, Ziele z.B. mit Blick auf die Zusammenarbeit zu klären und zu erreichen. Im Zentrum steht die Selbstreflexion – durch gezielte Fragen, methodische Impulse und eine vertrauensvolle Beziehung zum Coach entsteht Raum für neue Perspektiven, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Veränderungen. Coaching lässt sich auf Einzelpersonen, Teams und Organisationen anwenden.
Wie wirkt Coaching?
Im Mittelpunkt des Coachingprozesses steht der Klient mit seinem formulierten Coaching-Ziel. Der Weg zur Zielerreichung wird gemeinsam erarbeitet, z.B. mit Hilfe von zirkulären Fragen oder spielerischen Interventionen. Die Coaching-Sitzungen sind vertraulich, tiefgründig, analytisch, kreativ, humorvoll und können im positiven Sinne lebensverändernd sein. Der Klient nimmt daraus aus den Sitzungen eine Vielzahl von Impulsen mit nach Hause, die er für sich selbst verarbeitet. Mit dieser Selbstwirksamkeit und Selfcare findet er den Lösungsweg, der in sein Leben passt.
Wie läuft das Coaching ab?
Eine Sitzung dauert in der Regel 60-90 Minuten. Du bringst ein konkretes Anliegen mit. Ich begleite Dich mit Struktur, klaren Fragen, Interventionen und ehrlichem Feedback.
Zwischen den Sitzungen setzt Du Deine Erkenntnisse praktisch um. Coaching ist kein Gespräch über Probleme, sondern zielt auf eine Entwicklung ab, die Dich wirklich weiterbringt.
Je nach Thema reichen 3-5 Sitzungen für eine klare Veränderung. Bei umfassenderen Führungs- oder Organisationsthemen kann der Prozess länger dauern.
Beratung oder Coaching?
Ein guter Coach ist weniger Berater, als viel mehr Begleiter. Er ist kein allwissender Ratgeber, sondern Impulsgeber. Er zeigt Ressourcen auf und regt zum Perspektivwechsel an. Ein Coach bewertet nicht und gibt keine Lösungswege vor. Dennoch ist Coaching im weitesten Sinne auch eine Art Coaching-Beratung, denn der Coach leitet den Coachingprozess durch seine Fragen und Methodenwahl an.
Und noch etwas ist wichtig zu wissen: Coaching ist keine Therapie. Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Psychosen usw., aber auch Traumata müssen von einem Psychotherapeuten behandelt werden. Der Unterschied ist einfach erklärt: In der Therapie geht es um Deine Tränen, im Coaching um Deine Träume.
Was heißt transkulturelles Coaching?
Im interkulturellen Coaching geht es um kulturelle Unterschiede. Transkulturelles Coaching hingegen konzentriert sich auf das Verbindende auf der Basis gemeinsamer Werte: Transkulturelles Coaching fördert das Zusammenwachsen verschiedener kultureller Prägungen und nutzt das Potenzial gemeinsamer Lernprozesse. Das Ziel: die Stärken aller beteiligten Kulturen zu integrieren und dabei bestehende Machtgefälle bewusst abzubauen. Transkulturelles Coaching eignet sich insbesondere für kulturell diverse Teams, internationale Organisationen und interkulturelle Entwicklungsprozesse.
Nachfolgend einige Beispiele dafür, in welchen Fällen transkulturelles Coaching Dir hilft, Spannungen zwischen unterschiedlichen kulturellen Erwartungen zu verstehen. Das Ziel ist kein "entweder oder", sonden ein stimmiges "sowohl als auch":
1. Interkulturelle Kommunikation stärken
Zielgruppe:
Alle, die beruflich oder privat internationale Kontakte in Deutschland oder im Ausland pflegen.
Inhalte:
In meinen Seminaren erfahren meine Klienten, wie Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg gelingt. Sie reflektieren eigene kulturelle Prägungen, lernen mit Fremdheit umzugehen und entwickeln so Sicherheit im Umgang mit kulturellen Missverständnissen und Unterschieden.
Ergebnisse des Seminars „interkulturelle Kommunikation“:
- Klarheit über eigene Werte und Sichtweisen
- mehr Gelassenheit in interkulturellen Begegnungen
- praxisnahe Strategien für eine Kommunikation mit interkultureller Kompetenz
2. Dekolonisierung als Chance für Gerechtigkeit
Zielgruppe:
Haupt- und Ehrenamtliche in Kirchengemeinden, internationaler Partnerschaftsarbeit, NGOs mit internationalen Mitarbeitenden oder Auslandsprojekten
Inhalte:
Ergebnisse des Workshops „Dekolonisierung“:
- Respektvoller Umgang
- inklusives Miteinander
- die Grundlage für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit, unabhängig von Herkunft oder kultureller Prägung.
3. Transkulturelles Teambuilding
Zielgruppe:
Mitglieder kulturell diverser Teams, Leitung internationaler Einrichtungen und Organisationen
Inhalte:
Ich unterstütze multikulturelle Teams dabei, ihre Zusammenarbeit bewusst zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Im Zentrum stehen das Erkennen eigener Denk- und Verhaltensmuster sowie das Entdecken verbindender Werte über kulturelle Grenzen hinweg.
Ergebnisse des transkulturellen Teambuildings:
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit durch echte Partizipation
- Stärkung von Verständigung und Zusammenhalt im Team
- Entwicklung einer gemeinsamen Arbeitskultur, trotz kultureller Unterschiedlichkeit
Im Falle von Spannungen oder Missverständnissen, biete ich eine kultursensible Mediation an. Ziel ist eine faire, nachhaltige Konfliktlösung.
4. Führung in Vielfalt – transkulturelles Coaching für Leitungskräfte
Zielgruppe:
Führungskräfte und Leitungsgremien kirchlicher Einrichtungen und von NGOs
Inhalte:
Vielfalt als Stärke konstruktiv nutzen und Führung transkulturell neu denken.
Ergebnisse des transkulturellen Coachings:
- Souveräner Umgang mit kultureller Diversität im Team
- Kultursensibles Mindset im Recruiting-Prozess
- Begleitung internationaler Fach- und Führungskräfte in Deutschland
- Entwicklung einer inklusiven Führungskultur, einschließlich Verhaltenskodizes
5. Transkulturelle Gemeinde- und Organisationsentwicklung
Zielgruppe:
Mitglieder in Leitungsgremien, Leitende und Geschäftsführende kirchlicher und sozialer Einrichtungen.
Inhalte:
Begleitung von Gemeinden, Werken und NGOs auf dem Weg zu einer kulturell diversen und gleichberechtigten Einrichtung. Gemeinsam entwickeln wir Ziele, tragfähige Programme, Initiativen und Strukturen, die eine transkulturelle Praxis im Alltag ermöglichen und dauerhaft festigen.
Ergebnisse der transkulturellen Gemeinde- und Organisationsentwicklung:
- Entwicklung einer inklusiven Organisationsstruktur und -kultur
- Erarbeitung eines transkulturellen Leitbilds
- Verstetigung multikultureller Ziele durch Festschreibung klarer Visionen
Buchung & Förderung
Gerne erstelle ich ein individuelles Angebot für Dich, Deine Gemeinde, Deinen Kirchenkreis oder Deine Einrichtung.
Tipp: Das BGZ beispielsweise fördert gezielt das interkulturelle Zusammenleben „durch maßgeschneiderte Coaching- und Schulungsangebote für Träger – von der Projektidee bis zur Antragstellung“. Weitere Fördermöglichkeiten im kostenlosen Erstgespräch.
Was kostet ein gutes Coaching?
Ein wirksames Coaching hat einen fairen und zugleich angemessenen Preis. Meine Kompetenz als Coach und Nonprofit-Manager und meine langjährige transkulturelle Erfahrung in Kirche habe ich durch spezielle Aus- und Fortbildungen und viele Jahre der Berufstätigkeit gewonnen. Mehr über mich und meine Kosten erfährst Du unter der Rubrik „Über mich“
Checklisten: "Wie offen bist Du?"
Vorab kannst Du die folgenden Checklisten als Selbsttest für eine erste transkulturelle Standortbestimmung herunterladen und bearbeiten:
Neueste Blog-Beiträge:
Transkulturell ist mehr als "multikulti"
Wenn „multikulti“ abwertend gemeint ist, kann dies Ausdruck einer Haltung sein, die mit kultureller Vielfalt überfordert ist. Was Transkulturelle Organisationsentwicklung bedeutet und wie sie für das Diversity Management in Kirche bereichernd und nutzbringend sein kann, skizziere ich beispielsweise in meinem Blog.
Maßgeschneiderte Workshops & individuelle Beratung
Positive Auswirkungen
Was bringt transkulturelles Coaching für meine Einrichtung?
Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen und Organisationen weltweit tätig sind. Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede innerhalb der eigenen Organisation zu verstehen und mit ihnen umzugehen, ist entscheidend für den Erfolg in diesem Umfeld.
Transkulturelle Personalentwicklung ist effektiver
Inklusive Unternehmenskultur ist attraktiver
Kulturell diverse Teams sind kreativer
Kulturell diverse Entscheidungsgremien sind agiler
Interkulturelles Coaching als Teil des Diversitätsmanagements
Höhere Attraktivität für Fachkräfte mit multikulturellem Hintergrund. Mit meiner langjährigen Berufserfahrung in transkulturellen Lernprozessen begleite ich Dich beim Aufbau multikultureller Teams im Rahmen Deines Diversity Managements.
Positive Auswirkungen
Was bringt transkulturelles Coaching für Mitarbeitende oder Ehrenamtliche?
In der heutigen vernetzten Welt knüpfen Menschen Freundschaften und Beziehungen über kulturelle Grenzen hinweg. Transkulturelles Coaching kann dazu beitragen, Missverständnisse und Konflikte in solchen Beziehungen zu minimieren.
Transkulturelles Lernen schafft Gemeinschaft
Mehr Abwechslung durch mehr Vielfalt
Gegenseitiger Respekt fördert das Arbeitsklima
Mehr Gerechtigkeit durch Mitbestimmung
Coaching in English
For executives, employees and volunteers, I also conduct my coaching and mediation (conflict resolution) sessions as well as my workshops in English. In this case, the English language is used throughout all sessions. Please take into account that no bilingual sessions or ad hoc translations are possible.