Kirchengemeinden, Diakonie, Nachbarschaftsvereine, soziale Einrichtungen - dies sind nur einige wenige Beispiele für den kirchlich-sozialen Bereich

Vielfalt auf Augenhöhe gestalten

Coaching für Kirchen im Wandel

Die Herausforderung im kirchlich-sozialen Bereich:

Die Kirche steht im Wandel. Migration, Vielfalt und globale Partnerschaften prägen zunehmend das Gemeindeleben und stellen Leitende, Teams und ganze Kirchenkreise vor neue Herausforderungen.
Welche Kompetenzen brauchen die Verantwortlichen, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten? Und wie erlange ich diese Kompetenzen?

Die Lösung: transkulturelle Kompetenz durch Kirchen-Coaching

Transkulturelle Kompetenz bedeutet, sich bewusst auf die kulturelle Vielfalt anderer einzulassen und einander auf Augenhöhe zu begegnen. Diese Haltung kann sterbende oder schrumpfende Gemeinden neu beleben und ihnen eine zukunftsfähige Perspektive geben.

Konkrete Ziele sind:

Mitgliederbindung und Wachstum

Mit der transkulturellen Öffnung neue Zielgruppen erreichen

Konfliktprävention

Mit der Aufklärung über Vorurteile und kulturelle Missverständnisse und Berührungsängste abbauen

Image & Außenwirkung

Als transkulturelle Kirche in einer kulturell diversen Gesellschaft glaubwürdig bleiben

Checklisten: "Wie offen bist Du?"

Meine Coaching- & Schulungsangebote

Nachstehend einige Leistungsbeispiele, die ich gerne auf Deine Bedürfnisse zuschneide:

6-Monats-Mentoring: Pfarramt im Migrationskontext stärken

Für Pfarrpersonen mit Verantwortung in interkulturellen Gemeinden

  • Einzel-Mentoring
  • Rollenklarheit, Reflexion, Leitung in Vielfalt

 

Online-Impulstraining (90 Minuten): Transkulturell leiten – wie geht das konkret?

Für Leitungskräfte und Ehrenamtliche im kirchlich-sozialen Bereich

  • Theoretischer Impuls & Praxisaustausch
  • Optional: vertiefendes Einzelcoaching im Anschluss

3-Monats-Begleitung: interkultureller Wandel im Gemeindeteam

Für Gemeindeteams, Presbyterien, Kirchenvorstände

  • 6 Termine mit Auftakt & Abschluss
  • Standortbestimmung, Werteklärung, Konfliktmoderation

 

Halbtags-Workshop: Stolperfallen in der interkulturellen Kommunikation

Für Gemeindegruppen, Verwaltungen, Diakonie und Caritas

  • 3,5 Stunden – auch online buchbar
  • Mit Beispielen, Übungen und Aha-Effekten

 

Vortrag: Kirche und koloniale Kontinuitäten – blinde Flecken erkennen

Für Akademien, Kirchenkreise, Bildungseinrichtungen

  • Vortrag mit Diskussion (60–90 Minuten)
  • Optional: vertiefender Workshop im Anschluss

 

Einzelcoaching (10 x online oder vor Ort): Internationale Zusammenarbeit konstruktiv gestalten

Für Fachkräfte in ökumenischen Projekten, Partnerschaftsarbeit, NGOs

  • Vorurteile & Machtgefälle reflektieren
  • Erfahrungen & Kompetenzen wahrnehmen und nutzen

 

Weitere Formate auf Anfrage:

  • „Quick Check“ für neue interkulturelle Projekte oder Kooperationen

  • Jahresbegleitung für Führungskräfte kirchlicher oder sozialer Einrichtungen

  • Teamentwicklung und Konfliktmanagement in divers zusammengesetzten Gruppen

  • Leitbildentwicklung für inter- und transkulturelle Organisationen

 

Fördermöglichkeiten nutzen

Viele meiner Angebote sind förderfähig, etwa durch:

Tipp: Das BGZ etwa fördert gezielt das interkulturelle Zusammenleben „durch maßgeschneiderte Coaching- und Schulungsangebote für Träger – von der Projektidee bis zur Antragstellung“.

Kontakt und Buchung

Gerne erstelle ich ein individuelles Angebot für Deine Gemeinde, Deinen Kirchenkreis oder Deine Einrichtung. Schreibe mir einfach eine Nachricht für ein kostenloses Erstgespräch.

 

Neueste Blog-Beiträge

Vielfalt ist mehr als Buntheit: Warum Kirche transkulturelle Führung braucht

Menschen mit Migrationsgeschichte bringen Fähigkeiten, Perspektiven und Erfahrungen mit, die Leitung bereichern könnten. Doch sie werden vor allem in Kirche viel zu selten ernsthaft in Führungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen. In vielen Fällen wird lieber von Integration gesprochen als von Partizipation. Von Hilfe statt von Verantwortung. Und so wird Vielfalt zwar gern gefeiert, aber nicht gelebt. Mehr dazu in meinem Blog-Beitrag.

Internationale kirchliche Partnerschaften ohne Machtgefälle

Die Frage danach, wie kirchliche Partnerschaften tatsächlich auf Augenhöhe gestaltet werden können, beschäftigt heute viele Partnerschaftsengagierte, die aus den alten Geber-Nehmer-Strukturen ausbrechen und ihr Helfersyndrom überwinden wollen. Mehr dazu in meinem Blog-Beitrag.

"Gemeinsam Kirche sein" - am Beispiel der Waldenser-Kirche

Viele Gemeinden der italienischen Waldenser-Kirche sind gemeinsam mit ihren ghanaischen Glaubensgeschwistern, die als Geflüchtete nach Italien kamen, zu multi-ethnischen Gemeinden zusammengewachsen. Nach Aussagen der Gemeindeglieder handelt es sich dabei um einen langwierigen und für alle Beteiligten anstrengenden Prozess der kulturellen Annäherung. Warum alle beteiligten Akteure diese Gemeindeentwicklung dennoch als Win-Win-Situation beschreiben, berichte ich hier in meiner Blog-Geschichte.

Coaching, Begegnungen und der Heilige Geist - mein Kirchentag 2025

28 Stunden Kirchentag in Hannover – ein intensives und wunderbares Erlebnis. Denn zum ersten Mal war ich nicht als Besucherin, sondern mit meinem eigenen Workshop „transkulturelles Lernen in der multikulturellen Kirche“ dabei. Ein persönlicher Rückblick auf den Kirchentag 2025 mit aufregenden Begegnungen, Raum für Coaching-Gespräche, Rückmeldungen zu meinem Buch und neuen Netzwerk-Kontakten. Hier geht’s zum Blog.

Kirchlich-sozialer Bereich

Typische Phänomene und Konfliktursachen:

  • Helfersyndrom
  • Überidentifikation mit dem Job
  • Mantra der Gleichheit und Geschwisterlichkeit
  • Tabu der offenen Leitung & Machtausübung
  • Unterdrückte Dominanzwünsche
  • Autoritätsgläubigkeit
  • Konfliktvermeidung 
  • Fehlendes Organisationsziel
  • Revierkämpfe
  • Hauptamtliche versus Ehrenamtliche
  • Prozessorientierung versus Ergebnisorientierung
  • Beharrung versus Wandel
  • Generationenkonflikt
  • Eurozentrismus
  • Rassismus
  • Paternalismus
  • Frauenfeindlichkeit