Miteinander ins Gespräch kommen. Mediation zielt auf einen Interessenausgleich ab.

Mediation wirkt!

Konflikte gütlich klären

In 80-90% der Fälle führt Mediation zu einer einvernehmlichen Lösung.

Die Herausforderung:

In vielen Lebensbereichen können Konflikte und Missverständnisse entstehen. Schnell können diese eskalieren und zu Kämpfen und Krisen werden. Ab einer bestimmten Phase sind die beteiligten Parteien kaum noch in der Lage, ihre verhärteten Positionen im Dauerstreit eigenständig zu überwinden. Dann herrschen Hoffnungslosigkeit, Frust und auch Angst. Und an diesem Punkt kann Mediation helfen.

Konfliktlösung durch interkulturelle Mediation

Auch in multikulturellen Teams können Missverständnisse, Spannungen oder strukturelle Konflikte entstehen, beispielsweise an den Schnittstellen zwischen Generationen, Kulturen oder theologischen Traditionen. Hier biete ich eine Konfliktlösung durch eine professionelle interkulturelle Mediation an – mit Erfahrung, Fachwissen und kultureller Sensibilität.

Als Mediatorin schaffe ich einen geschützten Raum, in dem alle Beteiligten gehört werden. Ich begleite Euch mit bewährten Methoden durch den Prozess – neutral, fair und lösungsorientiert. Ziel ist eine einvernehmliche Lösung, die für alle Seiten passt und somit nachhaltig ist. Dies ist in 80-90% der Fälle möglich.

Typische Anlässe für Konflikte:

  • Missverständnisse zwischen deutschen und internationalen Gemeindemitgliedern

  • Konflikte in interkulturellen Teams, Gremien oder Partnerschaften

  • Spannungen rund um Werte, Kommunikation oder Rollenverständnisse

Neueste Blog-Beiträge:

Welche Konflikttypen gibt es?

Konflikte sind unvermeidlich, ob in Partnerschaft, im Team oder in Organisationen. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Jeder Mensch hat dabei einen bestimmten Konfliktstil. Welcher Konflikttyp bist du? In meinem Blog-Artikel erfährst Du die Antwort darauf.

Stolperfallen in der interkulturellen Kommunikation

Erfahre hier mehr darüber, wie vorgegebene kulturelle Verhaltensschemata und „Schubladendenken“ zu Stolperfallen in der interkulturellen Kommunikation führen. Auch in internationalen Teams ist ein kultursensibles Konfliktmanagement mittels Mediationspraktiken im Konfliktfall hilfreich.

Wie gehe ich wertschätzend mit Kritik in multikulturellen Teams um?

Interkulturelle Kommunikation kann herausfordernd sein, vor allem, wenn unausgesprochene Erwartungen aufeinandertreffen oder kulturell geprägte Kommunikationsstile nicht zueinander passen. Wie man wertschätzend mit Kritik in multikulturellen Teams umgeht, erfährst Du hier in meinem Blogbeitrag.

Was bringt Mediation?

FAQs

Einzige Voraussetzung für einen erfolgreichen Mediationsprozess: Alle beteiligten Parteien lassen sich freiwillig auf diese Art der eigenverantwortlichen Konfliktlösung ein.

Warum ist Mediation gegenüber einem teuren Rechtsstreit vorteilhafter?

Ein Richterspruch löst oftmals nicht die Ursache des Konflikts, vor allem wenn es um nicht bewältigte persönliche Verletzungen geht.

Was ist, wenn der Konflikt eskaliert?

Die Konfliktparteien arbeiten eigenverantwortlich an der Lösung und haben immer die volle Kontrolle über den Prozess.

Wie gelingt die Wiederherstellung der beidseitigen Kommunikation?

In der Mediation hören sich die Konfliktparteien erst einmal gegenseitig zu.

Was ist, wenn mich mein Konfliktpartner attackiert?

Als Mediatorin sorge ich für einen sicheren und friedlichen Rahmen.

Kann ich meinem Konfliktpartner nach der Mediation wieder vertrauen?

Nach der erfolgreichen Konfliktbeilegung können sich die Konfliktparteien wieder gegenseitig respektieren.

Ist die Mediation nachhaltig?

Als allparteiliche Mediatorin strebe ich eine nachhaltige Win-Win-Lösung an.

Kann ich die Geschäftsbeziehung bzw. das Arbeitsverhältnis nach der Mediation fortführen?

Die Konfliktbeilegung basiert auf einem eigenverantwortlichen Interessenausgleich, der eine Fortsetzung der Beziehung erlaubt.

Was habe ich zu befürchten, wenn ich in der Mediation verliere?

Das interessenbasierte Mediationsverfahren hinterlässt keine Verlierer und strebt eine Win-Win-Lösung an.

Wie hoch sind Erfolgschancen in der Mediation?

Die Erfolgsquote liegt bei 80 bis 90 Prozent.