
Kulturelle Vielfalt gemeinsam leben:
Interkulturelle Entwicklung von Kirchen und Gemeinden
Vielfaltsstrategie entwickeln
Für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen mit und ohne Migrationshintergrund
Kulturelle Vielfalt in Kirche gestalten
Diese 3 Schlüssel sind entscheidend
- Bewusstsein schaffen – vorhandene kulturelle Ungleichheiten wie Rassismus und koloniale Kontinuitäten in Kirche und Gesellschaft erkennen und hinterfragen.
- Gleichberechtigte Zusammenarbeit auf Augenhöhe ermöglichen – Teams mit und ohne Zuwanderungsgeschichte auf Augenhöhe zusammenbringen.
- Transkulturelle Transformation verankern – Vielfalt nicht als Zusatz, sondern als festen Bestandteil der Organisations-DNA begreifen, beispielsweise mit einem transkulturellen Leitbild.
Internationale kirchliche Partnerschaften auf Augenhöhe
Die Frage danach, wie kirchliche Partnerschaften tatsächlich auf Augenhöhe gestaltet werden können, beschäftigt heute viele Partnerschaftsengagierte, die aus den alten Geber-Nehmer-Strukturen ausbrechen und ihr Helfersyndrom überwinden wollen. Mehr dazu in meinem Blog-Beitrag.
"Gemeinsam Kirche sein" - am Beispiel der Waldenser-Kirche
Die Gemeinden der italienischen Waldenser-Kirche sind gemeinsam mit ihren ghanaischen Glaubensgeschwistern, die als Geflüchtete nach Italien kamen, zu multi-ethnischen Gemeinden zusammengewachsen. Nach Aussagen der Gemeindeglieder handelt es sich dabei um einen langwierigen und für alle Beteiligten anstrengenden Prozess der kulturellen Annäherung. Warum alle beteiligten Akteure diese Gemeindeentwicklung dennoch als Win-Win-Situation empfinden, berichte ich hier in meiner Blog-Geschichte

02. Mai 2025 Evangelischer Kirchentag Hannover
Wir treffen uns am 2. Mai in Hannover zum:
Kirchlich-sozialer Bereich
Typische Phänomene und Konfliktursachen:
- Helfersyndrom
- Überidentifikation mit dem Job
- Mantra der Gleichheit und Geschwisterlichkeit
- Tabu der offenen Leitung & Machtausübung
- Unterdrückte Dominanzwünsche
- Autoritätsgläubigkeit
- Konfliktvermeidung
- Fehlendes Organisationsziel
- Revierkämpfe
- Hauptamtliche versus Ehrenamtliche
- Prozessorientierung versus Ergebnisorientierung
- Beharrung versus Wandel
- Generationenkonflikt
- Eurozentrismus
- Rassismus
- Paternalismus
- Frauenfeindlichkeit